Das folgende Beispiel demonstriert den Einsatz von Variablen. Fⁿr Blocknamen, Reihe, Platz usw. ist dies unerlΣsslich, da sie ihren Inhalt Σndern. TicketCreator ersetzt die Variablen beim Ausdruck durch die passenden Werte, die Sie beim Einrichten des Raums und der Veranstaltung angegeben haben.
Einrichtung der Veranstaltung:
Veranstaltungsname:
|
Neujahrskonzert
|
Raumname:
|
Beispielkirche
|
Sonderpreisname 1:
|
Mitglied
|
Sonderpreisname 2:
|
Abo
|
Auffⁿhrungsdatum 1:
|
1.1.2003
|
Auffⁿhrungsuhrzeit 1:
|
15.00
|
zusΣtzlicher Text fⁿr die Auffⁿhrung 1:
|
Nachmittagsauffⁿhrung
|
Auffⁿhrungsdatum 2:
|
2.1.2003
|
Auffⁿhrungsuhrzeit 2:
|
20.00
|
zusΣtzlicher Text fⁿr die Auffⁿhrung 2:
|
Abendauffⁿhrung
|
Vorverkaufsgebⁿhr:
|
10%
|
Zeilentexte auf der Karte:
Zeilentyp:
|
Eingegebener Text
|
Textzeile:
|
!D, !U
|
Auffⁿhrungszeile:
|
!F
|
Textzeile:
|
!N
|
Textzeile:
|
!V
|
Reihe und Platz:
|
Reihe !R, Platz !Z, !O
|
laufende Nummer:
|
Platznummer !L
|
unnummeriert:
|
!M
|
Blockname:
|
!B
|
Vollpreis:
|
!S Ç !P
|
Preis ermΣ▀igt:
|
ErmΣ▀igt Ç !E
|
ohne Preis:
|
!I
|
Vorverkaufszeile:
|
im VVK zzgl. Ç !A
|
Beispiele, wie die Karten dann aussehen:
Nummerierte Karte mit dem Preis "Vollpreis und ermΣ▀igt" fⁿr 1. Auffⁿhrung
1.1.2003, 15.00 Uhr
|
Nachmittagsauffⁿhrung
|
Beispielkirche
|
|
Neujahrskonzert
|
Reihe 1, Platz 1, links
|
Mittelschiff
|
|
im VVK zzgl. Ç 2,-
|
Ç 20,-
|
ErmΣ▀igt Ç 12,-
|
Unnummerierte Karte mit dem Preis "Abo" fⁿr 1. Auffⁿhrung
1.1.2003, 15.00 Uhr
|
Nachmittagsauffⁿhrung
|
Beispielkirche
|
|
Neujahrskonzert
|
Die PlΣtze sind unnummeriert
|
Mittelschiff
|
|
im VVK zzgl. Ç 1,50
|
Abo Ç 15,-
|
Karte mit laufender Nummer und dem Preis "Nur Vollpreis" fⁿr 2. Auffⁿhrung
2.1.2003, 20.00 Uhr
|
Abendauffⁿhrung
|
Beispielkirche
|
|
Neujahrskonzert
|
Platznummer 1
|
Mittelschiff
|
|
im VVK zzgl. Ç 2,-
|
Ç 20,-
|
|